( One book per week) Challenge
Meine erste Challenge! :) Es ist ein bisschen was her, dass ich teilgenommen habe. Leider hatte ich es vergessen hochzuladen.
—-
Hallo ihr lieben!
Ich nehme nun schon seit drei Monaten an einer Bücherchallenge teil, die ich euch heute hier vorstellen möchte. Gefunden habe ich die Challenge, wie so vieles, durch Youtube. Das Video werde ich euch oben verlinken. Früher habe ich sehr viel gelesen und ich lese immer noch gerne. Allerdings nehme ich mir da für nicht mehr so viel Zeit. Als ich das gemerkt habe, wollte ich unbedingt etwas dagegen unternehmen.
Daher fiel mir das Video direkt in die Augen. Das Prinzip der Challenge kann man bei dem Namen (one book per week) leicht erraten. Die Herausforderung ist also jede Woche ein Buch zu lesen. Da ich aus Wetten und Challenges viel Motivation ziehe, habe ich am selben Tag noch angefangen mein erstes Buch zu lesen.
Durch diese Challenge wollte ich außerdem endlich die Bücher lesen, die schon ewig ungelesen im Regal stehen. Ein Freund von mir macht ebenfalls mit, was sehr schön ist, weil man sich dann gut austauschen und einander Bücher empfehlen kann.
Diejenigen, die bei der Challenge teilnehmen, lesen vor allem Sachbücher und beschreiben, wie viel neues Wissen, das sie auf ihr Leben nun anwenden können, sie sich angeeignet haben. Ich werde nicht mit Sachbüchern starten, weil ich bisher noch nicht die Willensstärke hatte eines durchzulesen. Mein Ziel ist es aber immer mal wieder welche zu lesen und vielleicht Stück für Stück mich an sie zu gewöhnen.
Ich habe mich dazu entschieden erst drei Monate abzuwarten, bevor ich von der Challenge berichte, um sicherzustellen, dass ich auch wirkliche Erfahrungen zu teilen habe und nicht direkt das Handtuch werfe.
Regeln
- ein Buch jede Woche lesen
- für fremdsprachige Bücher zwei Wochen (eigene Regel)
Hier eine kurze Beschreibung meiner Erfahrungen der ersten sechs Wochen und welche Bücher ich gelesen habe. Wie lange ich vorhabe die Challenge durchzuziehen, weiß ich nicht. Ich schätze mal, so lange es geht. :)
Meine Bücher und Erfahrungen
In der ersten Woche wusste ich leider noch nicht ganz, mit welchem Buch ich beginnen sollte und habe gleich zum falschen gegriffen. Ich hatte vor Verbrechen von Ferdinand von Schirach zu lesen. Ungefähr vier Tage habe ich mich mit dem Buch aufgehalten, bis ich gemerkt habe, dass das nichts bringt. Mir hat zwar die Grundidee des Buches gefallen, aber nicht der Schreibstil. Ich habe es also gelassen. Stattdessen entschied ich mich für den vierten Teil der Reihe Chroniken von Araluen von John Flanagan, den ich zwar schon gelesen habe, aber wieder alles vergessen hatte. Das Buch mit 350 Seiten habe ich in zwei Tagen geschafft. Diese Reihe habe ich mit 12 Jahren gelesen und geliebt. Sie hat mich tatsächlich sogar mehr beeinflusst als Harry Potter. Das ist möglich? Ja, anscheinend schon. Es war also sehr schön wieder in diese Welt einzutreten und mich an die Zeiten zurückzuerinnern.
Für die nächste Woche hatte ich mir das Buch das Parfüm von Patrick Süskind mit 330 Seiten ausgesucht. Ich wollte es schon immer lesen und habe mich echt drauf gefreut. Motiviert wie ich war, habe ich das Buch mehr als vorzeitig beendet. An dieser Stelle eine Empfehlung. Lest dieses Buch! Es ist super krank, originell, interessant und erfrischend im Gegensatz zu den ganzen klischeehaften Büchern.
In dem Bücherregal meines Bruders habe ich Die Welle von Morton Rhue gefunden und mich spontan dafür entschieden. Das Buch hat 200 Seiten und war schnell und einfach zu lesen. Daher war ich auch nach zwei Tagen mit ihm durch. Ich muss sagen, dass ich nicht erleuchtet wurde und es kein Wow-Effekt gab, aber gefallen hat es mir dennoch.
Die Woche darauf habe ich Drei für immer von der Autorin von Simple gelesen. Dieses Mal habe ich nicht mal zwei Tage gebraucht, um die 250 Seiten zu lesen. Ich würde es nicht unbedingt weiterempfehlen, glaube ich. Es war nett, gut für zwischendurch. Aber mehr auch nicht.
Zwischenfazit (erster Monat):
Der erste Monat verlief überraschend gut. Zeitlich gesehen, hat es auch immer mehr oder weniger geklappt. Bei mir ist das Problem, dass ich zwar schnell lese, aber lange brauche, um bei einem Buch mitgezogen zu werden. Das ist bei der Challenge etwas unpraktisch, aber auch das herausfordernde. Ein weiterer Punkt ist, dass man definitiv Lust auf das Buch haben sollte, da man es sonst immer weiter aufschiebt und am Ende nicht schafft. Generell ist es gut eine Bücherliste zu führen mit den Büchern, die man noch lesen möchte. Am besten teilt man diese gleich in die unterschiedlichen Genre ein.
-----
Leider endet mit dem ersten Monat auch der Erfolg. Was soll ich sagen? Die Klausurenphase hat nun mal begonnen. Ich habe einfach keine Zeit. Mein Tage sind durchgeplant mit Schule, lernen und Hausaufgaben. Es ist wie es ist. Die nächsten drei Wochen verliefen also niht gerade glorreich. Während dieser Zeit habe ich nicht mal ein Buch angefangen. Es ärgert mich natürlich sehr, aber als ich begonnen habe, war mir bewusst, dass ich es nicht immer schaffen würde und das ist auch vollkommen ok so.
In der siebten Woche habe ich 'An einem Tag in Paris' von Ellen Sussman gelesen. Ich war auf das Buch in der Stadtbücherei aufmerksam geworden, weil ich immer davon geträumt habe, ein Auslandsjahr in Paris zu machen und sich der Klappentext meinen Vorstellung davon ähnelte. Es ist ein gutes Buch. Nach all dem Stress der vergangenen Wochen wollte ich nichts anspruchsvolles, sondern etwas einfaches, unterhaltendes. Ich würde es auch weiterempfelen.
Zwischenfazit (zweiter Monat)
Ich bin nicht unbedingt enttäuscht von diesem Monat, obwohl ich guten Grund dazu hätte. Wie gesagt, es ist wie es ist und ich hätte es nicht genossen zu lesen, weil ich zu gestresst gewesen wäre. Ursprünglich wollte ich diese drei Bücher nachholen, aber ich weiß nicht, ob ich das schaffen werde.
----
In der neunten Woche habe ich das erste Sachbuch gelesen. Aus verschiedenen Anlässen, die ich euch in den nächsten Kapiteln noch nahe legen werde, wollte ich mehr über Willensstärke und Disziplin erfahren. Bei dem Buch 'Entdecke deine Willenskraft' von Ralf Senftleben handelt es sich eher um ein Ratgeber mit rund 250 Seiten. Ich würde das Buch nicht weiterempfehlen, weil sich meiner Meinung nach sehr viel doppelt und ich eigentlich nicht viel gelernt habe. Da ich aber ein Kapitel zu dem Thema machen werde, möchte ich nicht mehr verraten.
—
So, das war mein erster Eindruck der Challenge.
In den nächsten Kapiteln folgt:
- meine Erfahrungen der letzten 5 Wochen
- mein Fazit zur Challenge und meine Bücherliste
Schreibt in die Kommentare, ob ihr diese Challenge kennt und, ob ihr dazu bereit wäret.
Oder sagen wir es so: Nehmt ihr die Herausforderung an?
Frage des Kapitels:
Wie viel lest ihr in eurer Freizeit?
Habt ihr Empfehlungen für mich? Bücher, die nicht allzu klischeehaft sind? Vielleicht sogar Sachbücher?
Einen schönen Abend noch,
pulmera
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen2U.Com